GLEICHSTELLUNGSPOLITIK GEMÄSS UNI/PdR 125:2022
Gruppe Icon Collection
Unternehmen: Icon Collection, The Sense Experience Resort, Park Hotel Marinetta, Hotel Botticelli.
Die Geschäftsführung der Ficcanterri-Gruppe, die im Bereich der hochwertigen Hotellerie über Icon Collection, The Sense Experience Resort, Park Hotel Marinetta und Hotel Botticelli tätig ist, hat stets sowohl der Entwicklung sozialer Werte als auch den Markttrends Aufmerksamkeit geschenkt. Sie verfolgt eine Politik, die auf die Förderung von Vielfalt, Inklusion und Geschlechtergleichstellung abzielt.
Diese Entscheidung steht im Einklang mit der Mission der Gruppe: authentische, nachhaltige und inklusive Gastfreundschaftserlebnisse anzubieten, den Menschen – Mitarbeitenden, Gästen und Stakeholdern – ins Zentrum zu stellen und Beziehungen zu fördern, die auf Respekt, Zuhören und Wertschätzung von Unterschieden basieren.
Im Einklang mit dieser Vision hat die Geschäftsführung beschlossen, ein Managementsystem gemäß UNI/PdR 125:2022 – Leitlinien für Gleichstellungsmanagementsysteme – einzuführen und umzusetzen, um ihr konkretes Engagement für Gleichheit und Fairness innerhalb der Unternehmensgruppe zu stärken.
Die Geschäftsführung der Ficcanterri-Gruppe verabschiedet daher in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsausschuss eine Politik, die darauf abzielt:
-
Vielfalt zu fördern und zu schützen,
-
Chancengleichheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten,
-
die Gleichstellung der Geschlechter zu verfolgen,
-
die Stärkung von Frauen zu unterstützen.
Verpflichtungen der Ficcanterri-Gruppe
Die Geschäftsführung verpflichtet sich:
-
Gleichen Zugang zu Führungspositionen bei gleichen Kompetenzen sicherzustellen, auch bei externer Vertretung (Konferenzen, Veranstaltungen, Panels).
-
Lohngleichheit basierend auf Fähigkeiten, Erfahrung und Verantwortung zu gewährleisten und geschlechtsspezifische Lohnunterschiede zu beseitigen.
-
Ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, das auf das psychophysische Wohlbefinden der Mitarbeitenden achtet.
-
Das betriebliche Wohlbefinden durch flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und spezielle Benefits zu unterstützen.
-
Initiativen, Veranstaltungen und Kampagnen für Geschlechtergleichstellung und Inklusion zu fördern und zu unterstützen.
-
Eine ausgewogene Geschlechtervertretung bei öffentlichen Kommunikations- und Austauschanlässen (Events, Panels, öffentliche Treffen) sicherzustellen.
-
Inklusive Inhalte über die digitalen Kanäle der Gruppe (Websites, Social Media, offizielle Mitteilungen) zu fördern.
-
Allen Mitarbeitenden kontinuierliche Schulungen und Sensibilisierung zu bieten zu: inklusiver Sprache, Geschlechterstereotypen und -vorurteilen, Belästigung, Mobbing.
-
Jede Form von Diskriminierung, Belästigung oder ungleicher Behandlung am Arbeitsplatz zu verhindern und zu bewältigen.
-
Das Engagement für Geschlechtergleichstellung und die Stärkung von Frauen intern und extern zu kommunizieren.
Umsetzungsmodalitäten
Die Ficcanterri-Gruppe verpflichtet sich, dass diese Politik:
-
allen Mitarbeitenden und Stakeholdern bekannt gemacht und mit ihnen geteilt wird;
-
spezifische Schulungen für das Management umfasst;
-
überwacht, überprüft und regelmäßig auf Grundlage von Ergebnissen, organisatorischen Änderungen und Problem-Analysen aktualisiert wird;
-
vom Gleichstellungsausschuss koordiniert wird, der von der Geschäftsführung ernannt wird und aus Fachleuten mit organisatorischem Know-how und Kenntnissen in den Bereichen Vielfalt und Inklusion besteht.
Strategischer Plan und KPIs
Zur Umsetzung dieser Politik hat die Geschäftsführung einen strategischen Plan mit entsprechenden KPIs definiert, basierend auf den 6 Bereichen der UNI/PdR 125:2022:
-
Kultur und Strategie – Förderung eines inklusiven Umfelds, das Vielfalt respektiert und auf die Überwindung von Geschlechterstereotypen und -diskriminierungen ausgerichtet ist.
-
Governance – Sicherstellung einer Governance, die die Teilnahme der Geschlechter-Minderheit fördert und Mechanismen einführt, um jede Form von Ausschluss zu verhindern.
-
HR-Prozesse – Rekrutierungs-, Entwicklungs-, Karriere- und Austrittsprozesse inklusiv und diskriminierungsfrei gestalten.
-
Wachstumschancen für Frauen – Gerechte, transparente und geschlechtsneutrale berufliche Entwicklungspfade fördern.
-
Geschlechtergerechte Entlohnung – Mögliche Entgeltunterschiede, einschließlich Benefits, überwachen und verringern.
-
Elternschaftsschutz und Work-Life-Balance – Politiken zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie zur Unterstützung der Elternschaft für alle Geschlechter fördern.




